Klassen 3a und 3b
Am 06.03. waren die Schüler:innen der 3a und 3b auf den Spuren der Hammaburg unterwegs. Eine Archäologin erklärte uns, wie und wo Hamburg entstand. Auf dem heutigen Domplatz ist der Wall, der um das Jahr 900 die Hammaburg umgab, nachgebaut. Auf diesem Gelände befand sich auch eine Kirche, anfangs aus Holz, später aus Stein gebaut. Erzbischof Ansgar sollte von hier aus die Menschen im Norden vom christlichen Glauben überzeugen. Diese Kirche hieß später St. Marien-Dom. Die Grundpfeiler sind hier durch Kunststoffsockel dargestellt, die abends auch beleuchtet werden. Der Mariendom ist heute nicht mehr vorhanden, allerdings erinnert der Hamburger Dom immer noch daran. In früheren Zeiten wurden solche Feste nämlich immer in der Nähe des Doms gefeiert. Wir haben einen Rundgang bis zur Nikolai Kirche gemacht und sind später über die Trostbrücke zurück zum Speersort gegangen. Im Keller eines Gebäudes kann man dort in einer Außenstelle des Museums für Hamburger Geschichte das Fundament des Bischofsturms besichtigen.